CORVEL hat AUXOLAR GmbH ("Auxolar") bei dem Einstieg von Next Big Thing AG ("Next Big Thing") in die Gesellschaft beraten.
Das Berliner Startup Auxolar bedient den deutschen als auch den europäischen Markt mit innovativen Solarprodukten für die Wohnungswirtschaft. Die Systeme werden dabei gebäudespezifisch angepasst und auf Wunsch schlüsselfertig übergeben.
Das eingeworbene Kapital wird das Unternehmen für das weitere Unternehmenswachstum einsetzen.
CORVEL hat Auxolar bei dem Investment umfassend beraten.
Berater Auxolar
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer
Hamburg, 10. Dezember 2019
Die Gesellschafter der Xenion Legal GmbH, Frankfurt a.M. ("Xenion Legal") haben 100% der Anteile an die Sozietät Pinsent Masons veräußert.
Xenion Legal ist ein modernes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen mit spezieller Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen juristische Personallösungen und Management von Rechtsdienstleistungen. Xenion Legal ist auch im Bereich Legal Tech aktiv – Die von Xenion Legal speziell entwickelte Matching Software MyXenion erlaubt eine treffsichere Vorauswahl von juristischen Beratern nach Fachgebiet, besonderen Kompetenzen, Region und Verfügbarkeit.
Xenion Legal wurde 2012 von dem ehemaligen Freshfields Anwalt Dr. Carsten Reimann in Frankfurt errichtet. Das Unternehmen hat seinen Fokus auf der Bereitstellung von flexiblen "Anwälten auf Abruf" für Anwaltskanzleien und Unternehmen. Innerhalb der vergangenen drei Jahre hat Xenion Legal bereits über 150 Anwälte bei Kanzleien und Unternehmen platziert. Zu den weiteren Gesellschaftern von Xenion Legal zählt der ehemalige Freshfields Anwalt Dr. Stephan Schumacher.
Mit dem Erwerb beabsichtigt Pinsent Masons ihr flexibles Angebot für Rechtsberatungsdienstleistungen, Vario, nach Deutschland zu erweitern.
CORVEL hat die Verkäufer bei dem Verkaufsprozess umfassend beraten.
Berater Gründer
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer; Associate: Thomas Sievers.
Hamburg, 9. Dezember 2019
CORVEL hat Betterspace GmbH ("Betterspace") bei einem Investment von Statkraft Ventures GmbH ("Statkraft Ventures") beraten. An der 'Series A'-Finanzierungsrunde sind neben Statkraft Ventures auch der bestehende Investor InnoEnergy beteiligt.
Das Startup aus Kassel bietet smarte, digitale Lösungen für Hotel-Digitalisierung und Energieeffizienz. Betterspace bietet 360° Software-Lösungen im DACH-Raum mit integrierten digitalen Assistenten. Mit digitalen Lösungen wird die Effizienz der Arbeitsprozesse gesteigert. Durch das In-Room Tablet von Betterspace wird der Umsatz pro Zimmer erhöht bei gleichzeitiger Entlastung der Hotelmitarbeiter. Die intelligente Raumsteuerung von Heizkörpern und Klimaanlagen reduziert Energiekosten.
Das frische Kapital wird das Unternehmen nun dafür einsetzen, international weiter zu wachsen.
CORVEL hat Betterspace bei dem Investment umfassend beraten.
Berater Betterspace
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer; Associate: Thomas Sievers.
Hamburg, 14. November 2019
CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG ("ALSO") zum wiederholten Mal bei einem Zukauf beraten.
Mit der Übernahme des belgischen IoT-Plattform Spezialisten AllThingsTalk NV ("AllThingsTalk") baut ALSO ihre technologische Expertise und ihr Angebot im Bereich IoT (Internet of Things) weiter aus. Die Plattform des Unternehmens ermöglicht die Erfassung, Aggregation, Visualisierung und Auswertung von Maschinen- und Sensordaten. Mit diesen können Vendoren, Netz-Provider, ISVs, Systemintegratoren und Reseller Unternehmen in unterschiedlichen Industriezweigen maßgeschneiderte Lösungen für ihre IoT-Projekte anbieten.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einer Präsenz in 18 europäischen Ländern und eine Jahresumsatz von rd. 9,2 Mrd. Euro (2018) und europaweit mehr als 4.000 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei der Transaktion umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung); Associate: Thomas Sievers.
Laga (Brüssel): Wouter D'herde (belgisches Recht).
Hamburg, 28. August 2019
Dr. Philipp Jacobi wurde im Handelsblatt / Best Lawyers-Ranking als führender Berater im Gesellschaftsrecht ausgezeichnet.
Der US-amerikanische Verlag Best Lawyers ermittelt in jedem Jahr exklusiv für das Handelsblatt die renommiertesten Rechtsberater Deutschlands in mehr als 60 Rechtsgebieten. In den USA haben Rankings eine lange Tradition, der Verlag gilt in den USA als einer der Marktführer bei Anwalts-Rankings. Die Rangliste beruht auf einer umfangreichen sogenannten "Peer-to-Peer"-Umfrage, die ausschließlich innerhalb der Anwaltschaft durchgeführt wird. Anwälte werden dabei nach der Reputation ihrer Wettbewerber befragt.
Das Handelsblatt / Best Lawyers Ranking im Internet:
www.handelsblatt.com/bestlawyers
Hamburg, 27. August 2019
CORVEL hat Brighter AI Technologies GmbH ("Brighter AI") bei einer Kapitalrunde von eCAPITAL entrepreneurial Partners AG und Giesecke+Devrient Ventures GmbH beraten.
Brighter AI ist ein Deep-Tech-Startup, das 2017 in Berlin gegründet wurde. Brighter AI arbeitet daran, die Grenzen des menschlichen und maschinellen Sehens mit künstlicher Intelligenz zu überwinden. Mit dem innovativen Ansatz der Anonymisierung durch künstliche neuronale Netze bezweckt Brighter AI, das "Datenschutz vs. Analytics Dilemma" für mehr als 1,1 Milliarden öffentliche Kameras zu lösen. Durch das Verfahren "Deep Natural Anonymization" werden personenbezogene Merkmale wie Gesichter zwar anonymisiert, die Kameradaten bleiben allerdings für Analytics-und Machine-Learning-Ansätze erhalten.
Die durch die Kapitalrunde gewonnenen Finanzmittel sollen insbesondere für den personellen Ausbau des Teams verwendet werden.
CORVEL hat Brighter AI bei der Kapitalrunde umfassend beraten.
Berater Brighter AI
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer; Associate: Thomas Sievers
Hamburg, 30. Juli 2019
CORVEL hat Ideematec Deutschland GmbH ("Ideematec") bei einer Beteiligung durch ABN AMRO Energy Transition Fund ("ABN AMRO ETF") beraten.
Die Gesellschaft, ihre derzeitigen Gesellschafter und ABN AMRO ETF haben einen Beteiligungsvertrag unterzeichnet.
Der Vollzug der Transaktion steht unter dem üblichen Vorbehalt der Freigabe durch das Bundeskartellamt.
Ideematec ist ein führender Anbieter von Solar-Tracking-Systemen mit Sitz in Wallerfing und hat über 2 GW auf sechs Kontinenten installiert. Der innovative safeTrack Horizon™ Tracker von Ideematec wird von einer patentierten Antriebstechnologie angetrieben und schützt vor Torsionseffekten. Das Unternehmen beliefert derzeit Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von einem Gigawatt, darunter Vorzeigeprojekte wie 350 MW in Australien und 250 MW in Jordanien.
Der ABN AMRO ETF verwaltet einen mit 200 Mio. EUR ausgestatteten Fonds, der für Investitionen in Unternehmen und Projekte im Bereich der Energiewende bestimmt ist: erneuerbare Energien, saubere Mobilität, intelligente Infrastruktur und Energieeffizienz.
CORVEL hat Ideematec bei dem Beteiligungsprozess umfassend beraten. Darüber hinaus berät CORVEL die Gesellschaft seit vielen Jahren bei Großprojekten.
Berater Ideematec
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Federführung), Dr. Dirk Brockmeier; Associate: Thomas Sievers
CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG ("ALSO") erneut bei einem Zukauf beraten.
Mit Solytron Bulgaria ("Solytron") wurde der größte bulgarische IT-Distributor übernommen. Mit etwas über 120 Mitarbeitern hat Solytron einen Umsatz von EUR 110 Millionen erwirtschaftet. Der Vollzug der Transaktion steht insbesondere unter dem Vorbehalt der Kartellfreigabe.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einer Präsenz in 18 europäischen Ländern und eine Jahresumsatz von rd. 9,2 Mrd. Euro (2018) und europaweit mehr als 4.000 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei der Transaktion umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung), Associate: Thomas Sievers.
Wolf Theiss (Sofia) (bulgarisches Recht).
Hamburg, 15. April 2019
CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG ("ALSO") bei zwei Transaktionen in Polen und in Kroatien beraten.
In Polen wurde zusammen mit der Mehrheitsaktionärin, dem Private Equity Fonds MCI Capital, ein öffentliches Übernahmeangebot für die ABC Data S.A. ("ABC Data") abgegeben. ABC Data ist in Polen und fünf weiteren osteuropäischen Ländern aktiv und erzielte 2017 einen Umsatz von rd. 1,08 Mrd. Euro. Nach Zustandekommen des Übernahmeangebots und Zustimmung der Regulierungsbehörden wird die ALSO Holding AG den gesamten Geschäftsbetrieb der ABC Data übernehmen.
Mit RECRO wurde ferner einer der größten kroatischen IT-Distributoren von ALSO übernommen. RECRO mit Sitz in Zagreb wurde 1992 gegründet und vertreibt IT-Produkte und IT-Lösungen von namhaften Herstellern wie HP Inc. und Microsoft. Der Vollzug der Transaktion wird für Anfang Januar 2019 erwartet.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einem Umsatz von 8,9 Mrd. Euro (2017) und europaweit mehr als 4.000 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei beiden Transaktionen umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung), Dr. Felix Brammer, Associate: Thomas Sievers
Wolf Theiss (Warschau) (polnisches Recht)
Wolf Theiss (Zagreb) (kroatisches Recht)
Hamburg, 7. Januar 2019
CORVEL hat die Consus Real Estate AG ("Consus") beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 93,4 Prozent der Aktien an der SSN Group AG ("SSN") beraten. Der Vollzug der Transaktion wird im vierten Quartal 2018 erwartet.
Vorstand und Aufsichtsrat der Consus haben beschlossen, eine Mehrheitsbeteiligung von 93,4% der Aktien an der SSN, einer der im deutschen Markt führenden Immobilienentwickler, zu erwerben. SSN hält mittelbar 51 % der Anteile an der SG Development GmbH, die neun von zwölf Entwicklungsprojekte der SSN hält. Als Teil der Transaktion erwirbt Consus zudem weitere 38,9% der Anteile an der SG Development GmbH sowie einen 43% Anteil an einer SSN Projektentwicklung im Zentrum von Berlin von Aggregate Deutschland S.A., dem Mehrheitsaktionär von Consus, im Rahmen einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage durch Ausgabe neuer Consus Aktien. Der Gesamtkaufpreis, einschließlich der Sachkapitalerhöhung, beläuft sich auf rund EUR 470 Mio., der Enterprise Value für SSN beläuft sich auf rund EUR 1,1 Mrd.
Die Barkomponente des Kaufpreises wird finanziert aus Eigenmitteln und einem Akquisitionsdarlehen in Höhe von EUR 250 Mio., vorbehaltlich marktüblicher Auszahlungsvoraussetzungen, das von J.P. Morgan bereitgestellt wird.
Consus mit Hauptsitz in Berlin ist mit ihrer Tochter, der CG Gruppe AG, ein führender deutscher Wohnimmobilienentwickler in Deutschlands Top 9 Städten. Mit einem Projektentwicklungsvolumen von EUR 6,2 Mrd. konzentriert sich die Consus auf den standardisierten Geschosswohnungsbau. Die Consus Aktien sind im Scale Segment der Deutschen Börse und dem m:access Segment des Freiverkehrs der Börse München notiert und werden u.a. über XETRA in Frankfurt gehandelt.
CORVEL hat Consus bei dem Kaufvertrag über den Erwerb der SSN Aktien und der Due Diligence umfassend beraten.
Berater Consus
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert (Federführung, Corporate); Dr. Felix Brammer (Corporate); Dr. Dirk Brockmeier (Kapitalmarktrecht, Aktienrecht), Associate: Thomas Sievers (Corporate)
Inhouse Consus: Daniel Zimmer (Head of Legal)
Thouvenin (Zürich): Arlette Pfister (Schweizer Recht)
Blomstein (Berlin): Dr. Anne Huttenlauch (Kartellrecht)
White & Case (Frankfurt): Dr. Gernot Wagner (Finanzierung); Alexander Kiefner, Thilo Diehl (beide Sachkapitalerhöhung, Kapitalmarktrecht)
Baker & Tilly (Berlin): Steffen Meining (Steuern)
Berater Verkäufer
Baker McKenzie (Zürich): Alexander Fischer, Pascal Richard, Christian Rioult (alle Corporate)
Berater Aggregate
Rasche von Knobelsdorff Heiser (Hamburg): Dr. Kristian Heiser, Associate: Cornelius Karcher (beide Corporate)
Berater J.P. Morgan
Latham & Watkins (Frankfurt): Alexandra Hagelüken, Sibylle Münch (beide Finanzierung), Dr. Rüdiger Malaun (Kapitalmarktrecht)
Hamburg, 7. November 2018
Mit DistriWan wurde ein französischer Spezialdistributor für Wifi-Netzwerke und Sicherheit mit Sitz in der Nähe von Lyon und einem Umsatz in 2017 von rund EUR 24 Mio. übernommen.
In Slowenien wurde die Übernahme der DISS d.o.o. bekanntgegeben, einem der führenden slowenischen Distributoren für Software und IT-Equipment mit Hauptsitz in Ljubljana und einem Umsatz in 2017 von rund EUR 81 Mio. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einem Umsatz von 8,9 Mrd. Euro (2017) und europaweit mehr als 4.000 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei den Erwerbsprozessen umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung); Dr. Felix Brammer
Lexcom (Paris): Mélissa Ferchaux (französisches Recht)
Wolf Theiss (Ljubljana): Markus Bruckmüller; Klara Miletič (slowenisches Recht)
Hamburg, August 2018
Am 13. September 2018 findet in der Handelskammer Hamburg der 3. Norddeutsche Schiedsgerichtstag statt. Der diesjährige Schiedsgerichtstag wird unter dem Thema „Internationale Handelsverträge klug gestalten“ stehen und Unternehmern, Geschäftsführern, Prokuristen, Justiziaren und Anwälten Erstinformationen, aber auch erprobte Tipps, Praxisbeispiele und ein Forum für den Austausch mit Praktikern bieten.
Dr. Nicoletta Kröger, Partnerin bei CORVEL, hält im 2. Forum „Tipps für effiziente Prozessgestaltung“ einen Vortrag zum Thema „Grenzen der Effizienzsteigerung“.
CORVEL berät umfassend nationale wie internationale Mandanten aus der maritimen Wirtschaft.
Hamburg, den 27. August 2018
Das 1953 gegründete Handelshaus Ferrostaal Piping Supply bedient Kunden insbesondere aus den Endmärkten Chemie, Petrochemie, Gerätebau, Maschinenbau und Handel. Sein Hauptsitz befindet sich in Essen. Das Unternehmen fokussiert sich insbesondere auf den deutschen sowie den Benelux-Markt. Darüber hinaus exportiert Ferrostaal Piping Supply seine Produkte in verschiedene Regionen weltweit und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als EUR 50 Mio.
Van Leeuwen ist ebenfalls ein international operierendes Handelsunternehmen spezialisiert auf Stahlrohre und Rohranwendungen mit Präsenz in fast allen Industriesektoren sowie Niederlassungen weltweit. Die Integration der Aktivitäten der Ferrostaal Piping Supply ermöglicht Van Leeuwen, die Präsenz insbesondere im deutschen Markt deutlich auszubauen, speziell in den Märkten Chemie und Petrochemie.
Berater Ferrostaal
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung, Corporate / M&A); Dr. Felix Brammer (Corporate); Associate: Thomas Sievers
Schramm Meyer Kuhnke (Hamburg): Dr. Nils Schramm; Associate: Dr. Frederik Martell (alle Arbeitsrecht)
Biesheuvel Jansen (Amsterdam): Quirijn Biesheuvel (Niederländisches Recht / Corporate)
SAGIURE Legal (Amsterdam): Rachida el Johari; Madeleine Molster (Niederländisches Recht / Arbeitsrecht)
Berater Van Leeuwen
McDermott Will & Emery (Düsseldorf): Dr. Jan Hückel (Federführung, Corporate / M&A)
Hamburg, 15. Mai 2018
CORVEL hat die zu VENDIS CAPITAL gehörende NOPPIES Gruppe beim Erwerb der ALIV-Gruppe beraten.
NOPPIES, die führende Marke für Umstandsbekleidung und Baby-Mode mit Sitz in den Niederlanden, hat ALVI, das führende Premium-Markenunternehmen für Babyschlafprodukte in Deutschland, erworben.
Mit dem Erwerb von ALVI erweitert NOPPIES sein Portfolio um den Marktführer für Babyschlafprodukte in Deutschland. ALVI ist eine Traditionsmarke, die im Babyschlafsegment die gesamte Bandbreite abdeckt, inklusive Babyschlafsäcke, Bettwäsche und Bekleidung. ALVI ist für VENDIS CAPITAL die erste Akquisition in Deutschland mit dem derzeitigen Fonds.
VENDIS CAPITAL ist ein Private Equity Fonds mit einem Schwerpunkt auf dem Aufbau von und Investitionen in kleinen bis mittelgroßen Markenunternehmen in Europa. Zum Portfolio gehören aktuell beispielsweise eyes+more, Fatboy und ferm LIVING.
Berater NOPPIES / VENDIS CAPITAL
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung, Corporate / M&A); Dr. Dirk Brockmeier (Real Estate); Associate: Thomas Sievers (Corporate / M&A)
Schramm Meyer Kuhnke (Hamburg): Dr. Nils Schramm; Associate: Dr. Frederik Martell (alle Arbeitsrecht)
b/cl (Hamburg): Bettina Clefsen (IP)
Wardynski & Partners (Warschau): Krzysztof Libiszewski; Katarzyna Wójcik-Bąkowska (alle Polnisches Recht)
Hamburg, 8. Februar 2018
Von ERGON Captial Partners („ERGON”) beratene Fonds haben zusammen mit dem Management eine Vereinbarung zum Erwerb der svt-Gruppe („svt“), einem führenden deutschen Anbieter von Lösungen für passiven baulichen Brandschutz und Schadensanierung, von IK Investement Partners („IK“) abgeschlossen.
Die svt-Gruppe mit Hauptsitz in Seevetal bei Hamburg hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1969 zu einem führenden deutschen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen des passiven baulichen Brandschutzes sowie von Dienstleistungen zur Schadensanierung nach Brand-, Wasser- und Elementarschäden und zur Schadstoffsanierung entwickelt. Das Unternehmen hat über 30 Standorte in Deutschland und beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter.
Wie bereits im Rahmen des Erwerbs der svt durch IK im Jahre 2015 hat CORVEL den CEO beim Verkauf und der Rückbeteiligung an svt rechtlich umfassend beraten.
Berater CEO
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung); Dr. Felix Brammer (beide Corporate / M&A)
Hamburg, 8. Februar 2018
Vom 24. bis 26. Januar 2018 fand in Goslar der 56. Deutsche Verkehrsgerichtstag statt. Juristen und Experten aus Forschung, Lehre und Praxis der Verkehrswissenschaften treffen sich jährlich, um bei der Konferenz aktuelle Themen zu besprechen. Ihre Empfehlungen werden u.a. bei Gesetzesentwürfen berücksichtig.
Dr. Nicoletta Kröger, Partnerin bei CORVEL hat am 25. Januar 2018 im Arbeitskreis VIII: „Digitalisierung – Schifffahrt der Zukunft“ einen Vortrag zum Thema „Eigentum und Nutzungsrechte an Daten?“ gehalten. Der Vortrag mündete in einer Empfehlung des Arbeitskreises an den Gesetzgeber.
CORVEL berät umfassend nationale wie internationale Mandanten aus der maritimen Wirtschaft.
Hamburg, den 07. Februar 2018
Die Gesellschafter der Infront Consulting & Management GmbH, Hamburg („Infront“) haben 100% der Anteile an die KPS AG veräußert. Die Infront Gesellschafter werden Aktionäre der KPS. KPS AG ist im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (Prime Standard).
Die Infront Consulting & Management GmbH ist führender Strategieberater für Digitalisierung im deutschsprachigen Raum, zuletzt ausgezeichnet mit dem Innovationspreis der Wirtschaftswoche 2017 und dem Hidden Champion Award 2018 für Digitalisierung von Capital. Infront wird als eigenständige Marke die zukünftige Spitze der Strategieberatung zum Thema digitale Transformation innerhalb der KPS-Gruppe bilden. Der Vollzug der Transaktion erfolgt voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2018.
CORVEL hat die Verkäufer bei dem Verkaufsprozess umfassend beraten.
Berater Gesellschafter Infront Consulting
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert (Corporate, Federführung); Dr. Felix Brammer (Corporate)
Berater KPS AG
Taylor Wessing (München): Dr. Christian Traichel; Dr. Rebekka Krause (Corporate)
Hamburg, 14. Dezember 2017
CORVEL verstärkt sich zum 1. Dezember 2017 mit Dr. Jan Backhaus als weiterem Partner. Herr Backhaus war zuvor viele Jahre Partner bei Dabelstein & Passehl, einer u.a. auf das maritime Wirtschaftsrecht und Erneuerbare Energien spezialisierten Hamburger Sozietät.
Herr Backhaus ist vor allem für seine umfassende Expertise in Offshore-Windprojekten sowie im Schiff- und Anlagenbau bekannt. Er verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere bei der Gestaltung und Verhandlung komplexer internationaler Projekt-, Bau- und Zulieferverträge sowohl im maritimen Umfeld als auch in anderen Branchen. Darüber hinaus vertritt er Mandanten bei außergerichtlichen Vertragsstreitigkeiten ebenso wie in Gerichts- und Schiedsverfahren. Im Bereich der Erneuerbaren Energien berät Herr Backhaus außerdem bei Onshore-Windparkprojekten. Zudem leitete er fünf Jahre lang das Fachforum „Finanzen und Recht“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg. Zu seinen Mandanten zählen Energiekonzerne, nationale wie internationale Reedereien und maritime Dienstleister, Zulieferer, Bauunternehmen, Projektgesellschaften sowie Anlagen- und Systemhersteller.
Mit dem Zugang von Dr. Backhaus erweitert und stärkt CORVEL nochmals die Bereiche maritime Wirtschaft und Erneuerbare Energien. Durch die ausgewiesene Expertise und entsprechende Marktkenntnis von Herrn Backhaus im Offshore-Bereich wird CORVEL zudem seine Beratung bei M&A und Finanzierungen künftig auch verstärkt für Unternehmen der Offshore-Windbranche anbieten können.
CORVEL berät international operierende Unternehmen, Familienunternehmen und Finanzinvestoren auf den Gebieten M&A, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Private Equity, Venture Capital und Konfliktlösung. Daneben berät CORVEL im Bereich der Erneuerbaren Energien sowie im Anlagenbau.
Hamburg, 28. November 2017
Am 8./9. November 2017 fand die Unternehmensmesse des Maritimen Clusters Norddeutschland e.V. „Meer Kontakte“ im Ostseekai in Kiel statt. An der Konferenz nahmen länder- als auch sektorübergreifend Unternehmen aus den Bereichen Schiffbau und Zulieferer, Meerestechnik, Schifffahrt, Offshore und weiteren teil.
Dr. Nicoletta Kröger, Partnerin bei CORVEL, moderierte hier am 9. November 2017 die Panel-Diskussion der Fachgruppen Maritime IKT und Maritimes Recht des Maritimen Clusters Norddeutschland e.V. zum Thema „Maritime IT – Connectivity, Big Data und weitere Herausforderungen für die maritime Branche“.
CORVEL berät umfassend nationale wie internationale Mandanten aus der maritimen Wirtschaft.
Hamburg, den 23. November 2017
CORVEL hat das Management und den Gründer von J&S GmbH Automotive Technology (J&S) bei der Veräußerung an den Private Equity Investor Seafort Advisors aus Hamburg rechtlich beraten. Verkäufer waren der Private Equity Investor Brockhaus Private Equity, die Investmentgesellschaft IdInvest und das Management. Das Management hat sich an dem Unternehmen maßgeblich rückbeteiligt.
Die 1990 gegründete J&S ist einer der weltweit führenden Anbieter von Sicherheits- und Abschirmkomponenten für die Automobilindustrie mit Sitz in Wustermark bei Berlin.
Brockhaus Private Equity hatte die Mehrheitsbeteiligung im August 2014 im Rahmen eines Secondary Buy-out von dem auf mid-cap Beteiligungen spezialisierten Fonds Finatem erworben. CORVEL hat das Management und den Gründer auch bereits bei dieser Transaktion rechtlich beraten.
Berater Management J&S
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung, Corporate / M&A); Dr. Felix Brammer (Corporate / M&A)
Hamburg, 19. Oktober 2017
CORVEL hat die Gründer der Yieldlove GmbH („Yieldlove“) bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an eine Tochtergesellschaft der Ströer SE & Co. KGaA („Ströer“) beraten.
Yieldlove, mit Firmensitz in Hamburg, betreibt eine eigens entwickelte Optimierungsplattform im Bereich der programmatischen Vermarktung von digitalem Werbeinventar.
Die Yieldlove-Technologie soll in der Ströer SSP-Plattform Anwendung finden, wodurch die Konnektivität mit weiteren Plattformen via Header-Bidding-Verfahren ermöglicht werden soll. Ströer beabsichtigt, durch einen höheren Nachfrage- und Auktionsdruck, erhöhte eTKPs bei voller Auslastung zu erzielen und damit eine weiteren Verbesserung der Monetarisierung des Werbeinventars zu erreichen.
Ströer (MDAX „SAX“) ist einer der führenden Anbieter für Außen- und Online-Werbung mit einem Konzernumsatz von EUR 1,12 Mrd. und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter an über 70 Standorten.
CORVEL hat die Gründer bei dem Veräußerungsprozess umfassend rechtlich beraten.
Berater Gründer
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Federführung); Dr. Philipp Jacobi; Associate: Thomas Sievers (alle M&A)
Hamburg, 2. Oktober 2017
CORVEL hat den Gründer der AERIAL GmbH („AERIAL“) bei der Veräußerung an die Dantherm Group A/S („Dantherm“) beraten.
AERIAL, mit Firmensitz in Norderstedt (Hamburg), ist Hersteller von mobilen Luftentfeuchtern, Adsorptions-, Wäsche- und Dämmschichttrocknern, sowie Luftreinigungsgeräten, welche zum gewerblichen und privaten Zweck angeboten werden.
Dantherm ist ein führender Anbieter von sowohl mobilen als auch fest installierten Produkten aus der Heiz-, Trocknungs-, Kühlungs- und Belüftungs- Branche, mit Firmensitz in Skive, Dänemark mit weiteren Tochterunternehmen in Europa und Asien. Im Jahr 2016, wurde die Dantherm Group von Procuritas Capital Investors V LP. aufgekauft.
CORVEL hat den Gründer bei dem Veräußerungsprozess umfassend beraten.
Berater Gründer
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung, Corporate / M&A); Dr. Dirk Brockmeier (Corporate / Real Estate)
Thouvenin Rechtsanwälte (Zürich): Thomas Loher; Arlette Pfister (Schweizer Recht)
Conrad Lahann & Partner (Hamburg): Maximilian Conrad; Oliver Nitsch (beide Steuern)
Hamburg, 5. September 2017
Für den 21. September 2017 lädt das Maritime Cluster Norddeutschland e.V. zu einer Veranstaltung zum Thema „Unternehmenstransaktionen und -kooperationen in der maritimen Wirtschaft“ ein. Herr Dr. Felix Brammer wird dort einen Vortrag zum Thema " Mergers & Acquisitions in der Maritimen Wirtschaft" halten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
CORVEL hat die Leonhard Moll AG aus München beim Erwerb der Techno-Physik Gruppe beraten. Verkäufer ist der Private Equity Investor Finatem und das Management.
Die 1989 gegründete TechnoPhysik Gruppe ist einer der weltweit führenden Systemanbieter von hochwertigen Dämm- und Brandschutzprodukten für industrielle Anwendungen, den Schiffsbau und die Bauindustrie.
TechnoPhysik wurde 2010 von Finatem übernommen und seitdem zum weltweiten Marktführer von Dämm- und Brandschutzprodukten auf Basis von Vermikulit ausgebaut. Vermikulit ist ein umweltfreundliches, faserfreies und nicht brennbares Mineral mit sehr guten Isolationseigenschaften.
Die Gruppe besteht aus der Techno-Physik Engineering (Hauptsitz, Essen), Mineralka (Werke in Slowenien und Österreich), sowie der Hoffmann Wärmedämmtechnik (Pressformteile, Werdohl).
Die Leonhard Moll AG, 1894 gegründet als Bauunternehmen, ist eine Familienholding mit bislang zwei Geschäftsbereichen Farben und Putze (Keimfarben) sowie Betonprodukte (LM Betonwerke).
CORVEL hat bei dem Erwerbsprozess umfassend beraten.
Berater Leonhard Moll AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung, Corporate / M&A); Dr. Felix Brammer (Corporate / M&A); Dr. Dirk Brockmeier (Real Estate); Associate: Thomas Sievers (Corporate)
Kruhl · von Strenge (Hamburg): Dr. Klaas Kruhl; Associate: Dr. Jan-Peter Wiepert (alle Öffentliches Recht)
Schramm Meyer Kuhnke (Hamburg): Dr. Nils Schramm; Associate: Dr. Frederik Martell (alle Arbeitsrecht)
Harmsen Utescher (Hamburg): Dr. Jan Peter Heidenreich; Associate: Til Quadflieg (alle IP)
Trummer & Thomas (Wien): Dr. Alexander Thomas; Associate: Nadine Dullnig (alle österreichisches Recht)
Odvetniki Šelih & partnerji (Ljubljana): Nataša Pipan Nahtigal; Associate: Andraž Glavač (alle slowenisches Recht)
Hamburg, 12. Juni 2017
CORVEL hat die Unternehmensgruppe um KALORIMETA (KALO) und KeepFocus bei der Veräußerung des URBANA Contracting Geschäfts an GETEC Wärme & Effizienz AG (GETEC) beraten.
GETEC ist ein Portfoliounternehmen der PE-Fondgesellschaft EQT. Der Vollzug des Verkaufs steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch das Bundeskartellamt.
URBANA ist seit über 50 Jahren als Energiedienstleister für die Immobilienwirtschaft tätig. Von der Hamburger Zentrale aus steuert das Unternehmen die Versorgung von 100.000 Wohnungen sowie 600 kommunaler und gewerblicher Objekte im Contracting. URBANA stellt dabei mit rund 1.150 Heizwerken und BHKW eine thermische Anschlussleistung von über 708 MW bereit. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von etwa 65 Mio. Euro.
Der Verkauf des URBANA Contracting Geschäfts sowie der kürzlich abgeschlossen Akquisition des Smart-Metering Herstellers QUNDIS dienen dem Ausbau der Unternehmensgruppe zum führenden Anbieter für die klimaintelligente Steuerung von Immobilien.
CORVEL hat den Veräußerungsprozess umfassend beraten.
Berater KALORIMETA
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert (Federführung); Dr. Felix Brammer, Dr. Dirk Brockmeier (alle Corporate), Associate: Thomas Sievers (Corporate)
Blomstein (Berlin): Dr. Anna Blume Huttenlauch (Kartellrecht)
Berater GETEC/EQT
Clifford Chance (München): Markus Muhs (Corporate), Associates: Dr. Wenzel Richter, Sebastian Lahner (alle Corporate)
Vinge (Stockholm): Grant McKelvey (Kartellrecht)
Hamburg, 4. Mai 2017
CORVEL hat die Unternehmensgruppe um KALORIMETA (KALO) und KeepFocus bei dem Erwerb des Messgerätehersteller QUNDIS sowie dessen Tochterunternehmen SMARVIS von HgCapital beraten.
Der Erwerb dient dem Ausbau der Unternehmensgruppe zum führenden Anbieter für die klimaintelligente Steuerung von Immobilien. QUNDIS Geräte sind in mehr als 6 Millionen Wohnungen installiert. Der Messgerätespezialist ist zudem in 30 Ländern weltweit vertreten.
Die Übernahme soll Ende Mai abgeschlossen sein. QUNDIS wird dann ein Teil der Hamburger Unternehmensgruppe, zu der neben KALO auch die KeepFocus, ein Datenplattformspezialist für Energiedaten sowie die IKW Service, ein Full-Service-Anbieter rund um Betriebskostenabrechnungen sowie die Beteiligung am führenden Smart-Meter-Gateway Unternehmen Powerplus Communications gehören. Die Unternehmensgruppe übernimmt zunächst alle Anteile des bisherigen Investors HgCapital. Das Londoner PE-Haus reinvestiert in die neu aufgestellte Unternehmensgruppe.
CORVEL hat bei dem Erwerbsprozess umfassend beraten.
Berater KALORIMETA
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert (Corporate, Federführung); Dr. Felix Brammer (Corporate); Dr. Dirk Brockmeier (Corporate, Finance); Associate: Thomas Sievers (Corporate)
Schramm Meyer Kuhnke (Hamburg): Dr. Nils Schramm; Frederik Martell (beide Arbeitsrecht)
Truon (Hamburg): Dr. Dirk Büllesfeld (Öffentliches Recht)
Blomstein (Berlin): Dr. Anna Blume Huttenlauch (Kartellrecht)
Berater HgCapital
Latham & Watkins (Frankfurt): Oliver Felsenstein; Dr. Leif Schrader; Associates: Dr. Jan Feigen; Sylvia Semkowicz; Maximilian Platzer; Christoph Vaske (alle Corporate)
Hamburg, 28. April 2017
CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG („ALSO“) beim Erwerb der Five 4 U B.V., Uetrecht, Niederlande beraten.
Five 4 U ist einer der führenden spezialisierten Distributoren für Hardware und Software in Benelux. Das Unternehmen ist Distributor für Apple und weitere Hardwareanbieter wie beispielsweise HP und Epson. Zusätzlich bietet Five 4 U seinen Kunden Software und IT-Services an. Ein Großteil der Aktivitäten liegt in der Logistik sowie im Service Merchandising. Das Unternehmen vertreibt mehr als 50 Verkäufermarken und hat eine internationale Kundenbasis von Resellern und erwartet für 2016 einen Umsatz von rund 285 Millionen Euro in den Niederlanden, Belgien, und Luxemburg.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einem Umsatz von 7,8 Mrd. Euro (2015) und europaweit mehr als 3.500 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei dem Erwerbsprozess umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi; Associate: Thomas Sievers (beide Kaufvertrag)
Biesheuvel Jansen (Amsterdam): Quirijn Biesheuvel (niederländisches Recht)
Berater Verkäufer
Rutgers & Posch (Amsterdam): Matthijs van den Broek; Valerie Hans
Hamburg, 27. Februar 2017
CORVEL hat die zu den Stadtwerken Hannover AG gehörende enercity Contracting Nord GmbH bei einem Vertrag über die Lieferung von industrieller Abwärme aus dem Kupferwerk der Aurubis AG in Hamburg beraten. Das Projekt ist eines von insgesamt zehn Leuchtturmprojekten für energieeffiziente Abwärmenutzung der Deutschen Energie-Agentur (dena) und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende.
In dem Vertrag vereinbaren die Partner, industrielle Abwärme aus dem Aurubis-Werk für die energieeffiziente Fernwärmeversorgung der östlichen Hafencity zu nutzen. Erstmals wird ein ganzer Stadtteil klimaschonend nahezu vollständig mit Abwärme aus der Industrie versorgt werden. Hierzu koppelt Aurubis die bei der Kupferherstellung entstehende Abwärme aus, die bislang ungenutzt bleibt. Da diese Wärme nahezu frei von CO2 ist, werden jährlich ca. 20.000 Tonnen CO2 eingespart. Das Investitionsvolumen für die Umrüstung der Anlage und den Bau der Wärmetrasse beläuft sich auf rund 33 Mio. Euro. Für das Projekt werden Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) über das Förderprogramm der Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg (BUE) gewährt.
enercity zählt zu den größten kommunalen Energiedienstlern Deutschlands mit einem Umsatz von rund 2,3 Mrd. Euro und rund 2.500 Mitarbeitern. Mit seinen Beteiligungen, zu denen die enercity Contracting Nord GmbH zählt, gehört enercity zur Spitzengruppe der Wärme-Contracting Anbieter in Deutschland.
CORVEL hat enercity Contracting Nord GmbH umfassend rechtlich beraten.
Berater enercity
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert
Hamburg, 17. Februar 2017
CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG („ALSO“) beim Erwerb der Internet Smartsec Oy, Helsinki, Finnland beraten.
Internet Smartsec liefert hochwertige Sicherheits- und Netzwerkprodukte. Das Portfolio des Unternehmens umfasst sichere E-Commerce-Lösungen, VPN-Router, Geräte zur Benutzeridentifikation, Smartcards, Verschlüsselungstechnologie, IDS- und Filterprodukte sowie verschiedene Firewall-Geräte. Darüber hinaus bietet Internet Smartsec Beratung und Schulungen zu Datensicherheit und Datennetzwerken an.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einem Umsatz von 7,8 Mrd. Euro (2015) und europaweit mehr als 3.500 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei dem Erwerbsprozess umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi; Associate: Thomas Sievers (beide Kaufvertrag)
Castrén & Snellman (Helsinki): Carola Lindholm (finnisches Recht)
Berater Verkäufer
Smartius (Tampere, Finnland): Ville Ranta
Hamburg, 2. Februar 2017
CORVEL hat die Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH („KViP“) bei der Beendigung des Spruchverfahrens betreffend die Angemessenheit der Abfindung des Squeeze-out bei der Uetersener Eisenbahn Aktiengesellschaft („UeE“) beraten.
Am 30. Oktober 2013 hat die Hauptversammlung der UeE den Squeeze-out beschlossen. Zwei Aktionäre haben Anfechtungsklage erhoben und Anträge auf Sonderprüfung gestellt. Im Freigabeverfahren vor dem OLG Schleswig wurde die Eintragung des Squeeze-out im Handelsregister erwirkt, welche am 23. April 2014 vollzogen wurde. Das von vier Aktionären beantragte Spruchverfahren wurde neben den weiteren schwebenden gerichtlichen Verfahren nun durch Vergleich beendet.
Die Uetersener Eisenbahn AG ist ein ehemaliges Eisenbahnunternehmen, welches bis 1997 den Streckenabschnitt Tornesch bis Uetersen betrieben hat. Gegenwärtig beschränkt sich der operative Betrieb auf die Verpachtung eines Grundstückes mit bahnerischer Bebauung an ihre Hauptaktionärin. Die Betriebsführung auf der Eisenbahninfrastruktur hat die UeE an die NEG Niebüll GmbH übergeben.
CORVEL hat die KViP umfassend rechtlich beraten.
Berater KViP
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Corporate, M&A)
Hamburg, 30. Januar 2017
CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG („ALSO“) beim Erwerb der BeIP SAS, Paris, Frankreich beraten.
BeIP bietet in Frankreich und Afrika ein breites Portfolio von IT-Technologien vorwiegend im Bereich der Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur inklusive des Supports und Serviceleistungen an. Dabei fokussiert sich das Unternehmen auf so genannte vertikale Märkte wie beispielsweise den für Telekommunikationsbetreiber.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einem Umsatz von 7,8 Mrd. Euro (2015) und europaweit mehr als 3.500 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei dem Erwerbsprozess umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi; Associate: Thomas Sievers (beide Kaufvertrag)
Lexcom (Paris): Mélissa Ferchaux; Aurélie Isselé (beide französisches Recht)
Berater Verkäufer
HBC Avocats (Paris): Erwan Cossé
Hamburg, 2. Februar 2017
Für den 24. Januar lädt CORVEL gemeinsam mit Tisson & Company zu einer Veranstaltung zum Thema „Maritime Wirtschaft und Logistik 4.0 – Rechtsrahmen und Unternehmensführung“ ein.
CORVEL hat EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG (EDEKA) bei der Weiterveräußerung eines Portfolios von u.a. 67 Kaiser’s/Tengelmann-Filialen vor allem in Berlin an die REWE Group (REWE) beraten. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sowie die Gewerkschaften ver.di und NGG haben der Transaktion bereits zugestimmt. Vorrausetzung dafür war der Abschluss von Tarifverträgen mit EDEKA und REWE, in denen unter anderem Beschäftigungssicherung für rund 15.000 Beschäftigte festgelegt worden ist. Im Gegenzug hat REWE seine Klage gegen die Ministererlaubnis zur Übernahme der Kaiser’s-Tengelmann-Gruppe zurückgenommen.
Der Vollzug der Übernahme ist für den 1. Januar 2017 vorgesehen; das Bundeskartellamt muss dem Vollzug noch zustimmen.
EDKEA wird gemessen am Umsatz und an der Mitarbeiterzahl rund 80 Prozent des Bestandsnetzes von Kaiser’s-Tengelmann übernehmen. Dazu gehören 338 Filialen in Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen, die Zentrale in Mülheim, die Regionalverwaltungen in Viersen und München, drei Lagerstandorte, zwei Fleischwerke von Birkenhof in Viersen und Donauwörth, der Ladenbauer Ligneus, die Tengelmann E-Stores GmbH und der Online-Händler Bringmeister. Diese Übernahme war zunächst von Bundeskartellamt im Jahr 2014 untersagt worden, jedoch durch eine Ministererlaubnis des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel im Frühjahr 2016 doch noch freigegeben worden. Gegen die Ministererlaubnis hatten REWE Klage beim OLG Düsseldorf eingelegt, welche nun von REWE mit Abschluss des Kaufvertrags über das Filialportfolio zurückgenommen wurde. Damit wird die Übernahme von Kaiser’s-Tengelmann durch EDEKA ermöglicht.
CORVEL hat EDEKA bei der Transaktion mit REWE im Gesellschaftsrecht und bei der Vertragsgestaltung umfassend rechtlich beraten.
Berater EDEKA
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Federführung); Dr. Felix Brammer; Dr. Dirk Brockmeier; Associate: Thomas Sievers (alle Corporate/M&A)
Von Trott zu Solz Lammek (Berlin): Klaus Sturm (Arbeitsrecht)
Berater REWE
Taylor Wessing (Düsseldorf): Dr. Ernst-Albrecht von Beauvais (Federführung); Maria Weiers; Patrique Willems (alle Corporate/M&A) u.a.
REWE Inhouse Recht (Köln): Dr. Rainer Koll-Möllenhoff
Freshfields Bruckhaus Deringer (Köln): Dr. Elmar Schnitker; Dr. Ulrich Sittard (Arbeitsrecht); Andreas Röhling (Kartellrecht)
Hamburg, 8. Dezember 2016
Gemeinsam mit der Haspa Beteiligungsgesellschaft für den Mittelstand mbH (Haspa BGM) hat Herr Dr. Axel Korn die Mehrheit der AMAS-Gruppe im Rahmen einer Unternehmensnachfolge erworben. Mit dem Management-Buy-in (MBI) tritt Herr Dr. Axel Korn in die Geschäftsführung der AMAS-Gruppe ein. Weiterer Gesellschafter ist einer der Gründer, der auch in der Geschäftsführung verbleibt.
AMAS ist ein Anlagen- und Spezialmaschinenbauer und bietet Engineering- und Konstruktionsdienstleistungen mit eigener Fertigung, insbesondere in den Geschäftsfeldern Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Stahlbau und Schaltanlagenbau. AMAS bedient mit rund 130 Mitarbeitern am Standort Neu Kaliß als einer der Marktführer ein großes Spektrum an Industriekunden insbesondere aus dem wachstumsstarken Luftfahrtsegment.
CORVEL hat Herrn Dr. Axel Korn bei dem MBI umfassend rechtlich beraten.
Berater Dr. Korn
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Corporate, M&A)
Hamburg, 30. August 2016
Die WirtschaftsWoche (Ausgabe 49 vom 27.11.2015, Seite 86) zählt CORVEL zu den Top 10 der „Hidden Champions der Unternehmen“. Unter Berufung auf die Kanzleimonitor-Umfrage des Bundesverbands der Unternehmensjuristen (BJU) listete die WirtschaftsWoche CORVEL in der Rubrik „Empfehlenswerte kleinere Kanzleien“ auf dem siebten Platz. Dabei konnte sich CORVEL durch ein besonders hohes Verhältnis zwischen Unternehmensempfehlungen und Kanzleigröße auszeichnen.
Die WirtschaftsWoche ist mit einer Auflage von 120.000 das führende wöchentliche Wirtschaftsmagazin in Deutschland wird von der Verlagsgruppe Handelsblatt herausgegeben.
Hamburg, 30. November 2015
STS Medical Group mit Sitz in Luxemburg ist über Beteiligungsgesellschaften in Deutschland, Italien und Bulgarien im Markt für Medizinprodukte, insbesondere der Herstellung von kundenspezifischen OP-Sets und Abdecksystemen, tätig. Neben dem CEO der Gruppe, Herrn Augusto Orisini, ist der US-amerikanisch Private Equity Fonds Monitor Clipper Partners der Mehrheitsgesellschafter der STS Medical Group.
Die STS Medical Group hat nun die MSS Medical-Set Service GmbH mit Sitz in Großwallstadt („MSS“) erworben. Schwerpunkt von MSS ist die Herstellung und der Vertrieb von OP-Sets insbesondere für Augenoperationen. Monitor Clipper Partners hat weltweit Eigenkapital von insgesamt rund USD 2 Mrd. investiert.
CORVEL hat STS Medical Group umfassend rechtlich bei der Realisierung dieser wichtigen Addon Acquisition beraten.
Berater STS Medical Group
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Corporate, M&A); Dr. Dirk Brockmeier (Real Estate)
Hamburg, 5. Oktober 2015
CORVEL hat EEW Energy from Waste GmbH (EEW) beim Erwerb des Heizkraftwerks in Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern beraten. Der Vollzug steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.
Das im Jahr 2007 in Betrieb genommene Kraftwerk produziert Prozess-, Heizdampf und Strom und kann jährlich bis zu 130.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe thermisch verwerten. Nahezu die gesamte Energieproduktion wird durch ein benachbartes Unternehmen zur Herstellung von Kartoffelprodukten verwendet. Weiterhin wird Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Mit dem Kauf baut EEW seine führende Position als Produzent von Strom, Fernwärme und Prozessdampf durch die thermische Verwertung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen weiter aus. Stavenhagen wird der 20. Kraftwerksstandort des Unternehmens, welches in Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden künftig 21 Anlagen betreibt. EEW ist ein Portfoliounternehmen von EQT Infrastructure.
CORVEL hat EEW bereits im Jahr 2014 beim Erwerb des IHKW Andernach am Standort Rasselstein beraten.
Berater EEW
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Corporate, Finance, Federführung); Dr. Sven Schubert (Corporate); Associate: Thomas Sievers (Real Estate)
trûon (Hamburg): Dr. Dirk Büllesfeld; Associate: Nina Schaube (Genehmigungen, Energiewirtschaftsrecht)
Hamburg, 27. Juli 2015
Von IK Investment Partners („IK”) beratene Fonds haben zusammen mit dem Management eine Vereinbarung zum Erwerb der svt-Gruppe („svt“), einem führenden deutschen Anbieter von Lösungen für passiven baulichen Brandschutz und Schadensanierung, von capiton und SüdBG abgeschlossen.
Die svt mit Hauptsitz in Seevetal bei Hamburg hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1969 zu einem führenden deutschen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen des passiven baulichen Brandschutzes sowie von Dienstleistungen zur Schadensanierung nach Brand-, Wasser- und Elementarschäden und zur Schadstoffsanierung entwickelt. Mit seinen zwei Geschäftsbereichen – passiver baulicher Brandschutz sowie Schadensanierung – kombiniert das Unternehmen umfassendes Know-how und Erfahrung. svt verfügt über 22 Standorte in Deutschland, Gesellschaften in Polen und Russland sowie ein großes internationales Netzwerk an Partnern. In der Vergangenheit hat svt beispielsweise Brandschutzlösungen für die Olympischen Winterspiele des Jahres 2014 in Sotschi und für den Neubau der Europäischen Zentralbank in Frankfurt entwickelt. Mit 322 Mitarbeitern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2014 Umsätze von 80 Mio. Euro.
Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der üblichen regulatorischen Genehmigungen.
CORVEL hat das Management bei der Rückbeteiligung an svt rechtlich umfassend beraten.
Berater Management
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi; Dr. Felix Brammer (beide Corporate)
Hamburg, 1. Juni 2015
CORVEL hat Droege Capital bei der Mehrheitsübernahme des Geschäftsbetriebes des insolventen Weltbild-Konzerns mit Sitz in Augsburg beraten. Nachdem die EU Kommission die Übernahme genehmigt hat, wurde die Transaktion am 6. Oktober vollzogen.
Die Sanierung der Multi-Channel-Handels-Gruppe unter der Marke Weltbild erfolgt als Joint Venture. Droege Capital übernimmt mit 60% die unternehmerische Führung bei dem früheren Kirchenunternehmen, zu dem auch die Beteiligung buecher.de gehört. Der Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz bleibt als Vertreter der Gläubiger mit 40% Minderheitsgesellschafter.
CORVEL hat Droege Capital bei dem Erwerbsprozess umfassend rechtlich beraten.
Berater Droege Capital
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Corporate, Federführung); Dr. Felix Brammer (Corporate, Restructuring); Associate: Luca Weskott (Corporate)
Hamburg, 10. Oktober 2014
Der MidCap-Fonds Finatem und Herr Norbert Janz haben die J&S GmbH Automotive Technology im Rahmen eines "Secondary Buyouts" an Brockhaus Private Equity veräußert. Gleichzeitig erfolgte eine Rückbeteiligung von Herrn Norbert Janz, dem Gründer und CEO von J&S. Die Investmentgesellschaft Idinvest Partners hat eine Unitranche-Finanzierung übernommen.
J&S GmbH Automotive Technology ist einer der weltweit führenden Anbieter von Sicherheits- und Abschirmkomponenten für die Automobilindustrie mit Sitz in Wustermark bei Berlin.
Berater des Managements
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Corporate, Federführung); Dr. Felix Brammer (Corporate)
Berater Brockhaus Private Equity
P+P Plöllath & Partners (München): Philipp von Braunschweig (Corporate)
Berater Finatem
Otto Mittag Fontane (Frankfurt): Dr. Gabriele Fontane(Corporate)
Berater Idinvest
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Frankfurt): Christoph Schauenburg
Hamburg, 8. September 2014
Eine Tochtergesellschaft des Autokonzerns Daimler, die moovel GmbH, hat die Intelligent Apps GmbH aus Hamburg übernommen. Intelligent Apps ist Betreiber der Taxivermittlungs-App mytaxi, die mit über zehn Millionen Downloads weltweit Spitzenreiter unter den Taxivermittlungs-Apps ist.
moovel war bereits zuvor an Intelligent Apps beteiligt. Im Zuge der Transaktion haben nun sämtliche Mitgesellschafter ihre Anteile an moovel veräußert.
CORVEL hat die Verkäufer (u.a. die Gründer Nic Mewes und Sven Külper, T-Venture, Johann Völkers, e42 und Max Neuhaus) umfassend rechtlich beraten.
Berater Verkäufer
Inhouse: Dr. Jörn Biederbick, LL.M. (T-Venture); Florian Agthe, LL.M. (Intelligent Apps)
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Corporate, Federführung); Dr. Felix Brammer (Corporate)
Hamburg, 3. September 2014
Ideemasun energy GmbH hat eine Solaranlage (Freifläche) am Standort Suffolk in England mit einer Leistung von rund 3MW als Generalunternehmer für einen englischen Investor realisiert. Die Anlage wurde Ende März 2014 in Betrieb genommen und an das Netz von UK Power Networks angeschlossen. Der von der Solaranlage produzierte Strom berechtigt zum Bezug von Renewable Energy Certificates.
CORVEL hat Ideemasun beim Erwerb der Projektrechte von einem britischen Entwickler UK Sustainable Energy (UKSE) sowie beim Verkauf des Projekts umfassend beraten.
Berater Ideemasun
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Corporate, Financing, Federführung); Dr. Sven Schubert (Corporate, Baurecht)
Berater UKSE
Square One Law (Newcastle): James Bryce; Jennty Atkin (beide Corporate)
Berater Investor
Peachey & Co. LLP (London): David Wilson; Care Brennan (beide Corporate)
Squire Patton Boggs (Manchester): Julian Scott (Baurecht)
Hamburg, 1. September 2014
Ideematec Deutschland GmbH beliefert eine Photovoltaik-Großanlage in Ruanda mit Tracking-Systemen. Die Errichtung der bereits im Bau befindlichen Photovoltaikanlage erfolgt im Rahmen des staatlichen IPP Projekts von Ruanda. Die Solaranlage wird die erste kommerzielle Solaranlage in Ostafrika sein, die an das Netzt abgeschlossen wird und deckt 8% des den Strombedarfs von Ruanda.
Für das 8,5 MW-Projekt liefert Ideematec 156 Tracker; jeder Tracker wird mit maximal 240 Solar- modulen belegt. Die Fertigstellung am Standort Agahozo-Shalom Youth Village, Ruanda, ist für das 3. Quartal 2014 vorgesehen.
Neben der Lieferung der Tracker wird Ideematec das Projekt über den gesamten Bauprozess hindurch begleiten.
Ideematec mit Sitz in Wallerfing ist auf die weltweite Belieferung von Großprojekten im Photovoltaikbereich spezialisiert. Zusätzlich werden Dienstleistungen bei der Planung, Konfigurati- on und Konstruktion von Solarsystemen angeboten.
CORVEL hat Ideematec umfassend rechtlich bei der Realisierung des Projekts beraten.
Berater Ideematec
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer
Hamburg, 1. Juli 2014
CORVEL hat den Alleingesellschafter der Wave & Motion Sport und Mode Vertriebs GmbH aus Kircheim bei München bei deren Veräußerung beraten. Wave & Motion ist insbesondere die exklusive Distributionsgesellschaft für Deutschland und Österreich der Produkte der Marke UGG® Australia (bekannt für den „UGG® Boot“).
Käufer der Wave & Motion ist eine Tochtergesellschaft der an der NYSE notierten Deckers Outdoor Corporation, dem Schuhkonzern mit Sitz in Kalifornien, der unter anderem Inhaber der Marke UGG® Australia ist.
CORVEL hat den Veräußerungsprozess umfassend beraten.
Berater des Verkäufers
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi; Dr. Sven Schubert
Hamburg, 29. Mai 2014
CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG („ALSO“) beim Erwerb der Alpha International B.V., Nijmegen, Niederlande beraten. Verkäufer ist die Saphin B.V., Nijmegen, Niederlande.
Alpha International B.V. vertreibt Drucker- sowie Computerzubehör in Europa. Im Jahre 2012 meldete Alpha International B.V. einen Umsatz von rund 587 Mio. Euro und beschäftigte rund 108 Mitarbeiter.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einem Umsatz von 6,3 Mrd. Euro (2012) und europaweit rund 3.000 Mitarbeitern.
CORVEL hat ALSO bei dem Erwerbsprozess umfassend beraten.
Berater ALSO Holding AG
Inhouse: Stephanie Babièl (ALSO General Counsel)
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi (Kaufvertrag)
De Breij Evers Boon (Amsterdam): Quirijn Biesheuvel (Due Diligence, niederländisches Recht)
Berater Saphin B.V.
Loyens & Loeff (Amsterdam): Herman Kaemingk; Daniël Wertheimer; Renée van der Maat; Vincent van der Lans
Hamburg, 27 Mai 2014
CORVEL hat EEW Energy from Waste GmbH (EEW) beim Erwerb der IHKW Industrie- heizkraftwerk Andernach GmbH (IHKW) beraten; die Akquisition bedarf noch der Zustim- mung des Bundeskartellamtes. Verkäufer ist ein Unternehmen der Techem-Gruppe, welche mit dem Verkauf die Bereinigung ihres Portfolios abgeschlossen hat.
Das IHKW ist ein auf Ersatzbrennstoff (EBS) basierendes Kraftwerk mit erdgasbefeuertem Back-up-Kessel, das jährlich bis zu 130.000 Tonnen EBS thermisch verwerten kann. Die er- zeugte Energie, in Form von Prozess- und Heizdampf sowie Strom, versorgt 365 Tage im Jahr ausschließlich das weltgrößte Weißblechwerk von ThyssenKrupp am Standort Rasselstein.
EEW betreibt in Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden bislang 18 Abfallverbren- nungsanlagen für Haus- und Gewerbeabfälle als auch aufbereitete heizwertreiche Abfallfrak- tionen und Ersatzbrennstoffe für die Produktion von Strom, Fernwärme und Prozessdampf eingesetzt. EEW gehört einem Konsortium aus EQT und E.ON.
Berater EEW
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer; Dr. Sven Schubert; Associate: Luca Weskott (alle Corporate)
Hamburg, 1. Mai 2014
CORVEL hat die Uetersener Eisenbahn AG beim Squeeze-out von rund 20 Minderheitsaktionären (darunter 3 sog. kritische Aktionäre) beraten. Die Hauptversammlung hat den Squeeze-out gegen angemessene Barabfindung am 30. Oktober 2013 beschlossen. Hauptaktionärin ist die KViP Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH. Im Freigabeverfahren vor dem OLG Schleswig wurde die Eintragung des Squeeze-out im Handelsregister erwirkt, welche am 23. April 2014 vollzogen wurde. Die Anfechtungsklagen sind weiter rechtshängig.
Die Uetersener Eisenbahn AG ist ein ehemaliges Eisenbahnunternehmen, welches bis 1997 den Streckenabschnitt Tornesch bis Uetersen betrieben hat. Gegenwärtig beschränkt sich der operative Betrieb auf die Verpachtung eines Grundstückes mit bahnerischer Bebauung an ihre Hauptaktionärin. Den Eisenbahnbetrieb hat die Beklagte an CFL Cargo Luxemburg verpachtet.
Berater Uetersener Eisenbahn AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer; Dr. Dirk Brockmeier (beide Corporate)
Hamburg, 29. April 2014
CORVEL verstärkt sich zum 1. Oktober 2013 mit Dr. Nicoletta Kröger als weitere Partnerin. Frau Kröger kommt von der auf maritimes Wirtschaftsrecht und Erneuerbare Energien spezialisierten Kanzlei Dabelstein & Passehl. Dort war sie ebenfalls Partnerin. Ein weiterer, auf das maritime Wirtschaftsrecht spezialisierter Partner wird kurzfristig zu CORVEL stoßen.
Frau Kröger ist vor allem für ihre Expertise in der Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit sowie der Sanierung/Restrukturierung bekannt. Zu ihren Mandanten zählen unter anderem Energieversorger, Reedereien, Werften, Baukonzerne und Zulieferer der maritimen Wirtschaft. Im Bereich der Erneuerbaren Energien hat Frau Kröger bei On- und Offshore Windparks beraten.
Die vier Gründungspartner von CORVEL und Frau Kröger kennen sich bereits aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Freshfields Bruckhaus Deringer.
CORVEL ist auf die Beratung von Unternehmens- und Immobilientransaktionen, komplexen Anlagenbauprojekten (insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien) und Finanzierungen spezialisiert. Durch den Zugang von Frau Kröger gewinnt CORVEL zusätzliche Expertise insbesondere in den Bereichen Prozessführung/Schiedsgerichtsbarkeit sowie Erneuerbare Energien.
Hamburg, 30. September 2013
„Erneuerbare Energien – Zukunft für Großprojekte? Vermarktung, Stromhandel, Finanzierung“ lautet der Titel einer gemeinsam von CORVEL und der HSH Nordbank veranstalteten Konferenz am 18. September in Hamburg. In Vorträgen und auf zwei hochkarätig besetzten Panels werden während der ganztägigen Konferenz die Herausforderungen für die Industrie sowie die Geschäftsmodelle 2020 diskutiert. Welche Auswirkungen die Bundestagswahl auf das Investitionsumfeld in Deutschland hat, wie sich die Abhängigkeit der Branche von Subventionen entwickeln wird und wo die höchsten Margen zu verdienen sind – auf diese und andere Fragen sollen an diesem Tag von den Experten Antworten gefunden werden.
Unter den Teilnehmern sind Politiker aus dem Bundestag (Michael Kauch, umweltpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) und der Hamburger Bürgerschaft (Rüdiger Kruse, CDU), Vertreter der Industrie (Dr. Karl Kuhlmann, Vorstand S.A.G. Solarstrom AG; Martin Zembsch, Geschäftsführer CSO Belectric Solarkraftwerke GmbH; Roland Stanze, Generalbevollmächtigter PNE WIND; Stefan Müller, Vorstand COO Enerparc AG; Mathias Renne, Verkaufsleiter Zentraleuropa Wind Power Siemens), der Leiter der Stiftung Umweltenergierecht, Thorsten Müller, Finanzierungsexperten der HSH Nordbank (Lars Quandel, Leiter Renewable Energy, Leopold Reymaier, Renewable Energy) sowie Partner von CORVEL (Dr. Sven Schubert, Dr. Felix Brammer).
CORVEL hat Erneuerbare Energien-Projekte mit einer Leistung von mehr als 2.500 MW im In- und Ausland beraten. Ansprechpartner bei CORVEL sind Dr. Sven Schubert und Dr. Felix Brammer.
Hamburg, 10. September 2013
Die Ferrostaal Gruppe hat ihre 100% ige Beteiligung an der DSD Construcciones y Montajes, Santiago, Chile („DSD Chile“) veräußert.
DSD Chile ist ein Engineering- und Montageunternehmen deren Schwerpunkt in der Errichtung von Industrieanlagen in den Bereichen Bergbau, Öl & Gas, Kraftwerksbau und der Papierindustrie in Lateinamerika liegt.
Erwerber ist der an den Börsen in Lima und New York notierte Baukonzern Graña y Montero aus Peru. Der Kaufpreis für DSD Chile beträgt USD 41 Mio.
CORVEL hat Ferrostaal bei dem Veräußerungsprozess umfassend beraten.
Berater Ferrostaal
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi
BMAJ (Santiago de Chile): Dr. Alejandro Alvare; Nicolás Espina (beide chilenisches Recht)
Berater Graña y Montero
Carey (Santiago de Chile): Salvador Valdés (Federführung); Francisco Guzmán; Ignacio Valenzuela; Ignacio de Solminihac
Hamburg, 10. August 2013
HATLAPA produziert Winden, Rudermaschinen und Kompressoren für den weltweiten Schiffsbau. Das Unternehmen wird in die Cargotec-Sparte MacGregor integriert, die weltweit Lösungen für den Ladungs- und Lastumschlag bietet. Die Übernahme muss noch von den zuständigen Kartellbehörden genehmigt werden.
Die bisherigen Inhaber der HATLAPA-Gruppe werden auch nach dem Zusammenschluss an dem Konzern beteiligt bleiben. Als Teil des Kaufpreises haben diese einen Capital Loan an die Cargotec Corporation gewährt, der im Rahmen des geplanten Börsengangs der MacGregor-Sparte in Aktien der dann entstehenden Gesellschaft gewandelt werden kann.
Berater HATPLA Gruppen Inhaber
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Dirk Brockmeier (Federführung); Dr. Sven Schubert; Dr. Felix Brammer (alle Corporate, M&A)
Voigt Wunsch Holler (Hamburg): Dr. Oliver Wunsch (M&A, Aktien- und Kapitalmarktrecht, Finanzierung)
Counsel Treuhand (Hamburg): Eckart Opitz (Steuern)
Hamburg, 19. Juli 2013
Ideematec Deutschland GmbH beliefert zwei der leistungsstärksten Photovoltaik-Großanlagen in Afrika mit Tracking-Systemen. Die Errichtung der bereits im Bau befindlichen Photovoltaikanlagen erfolgt im Rahmen des staatlichen IPP Procurement Programms von Südafrika. Für das 22 MW-Projekt „Herbert“ liefert Ideematec 4000 Tracker und für das 11 MW-Projekt „Greefspan“ 2000 Tracker; jeder Tracker wird mit 23 Solarmodulen belegt. Die Fertigstellung beider Projekte am Standort Douglas, Nordkap, Südafrika, ist für das zweite Quartal 2014 vorgesehen.
Neben der Lieferung der Tracker wird Ideematec die Montage und den Einbau der Tracker unterstützen und beide Projekte über den gesamten Bauprozess hindurch begleiten. Träger beider Projekte ist AE-AMD Renewable Energy, ein Joint-Venture des spanischen Unternehmens AMDA energia und des südafrikanischen Unternehmens South African Alt-E Technologies, welches das Projekt auch entwickelt hat. Generalunternehmer ist Tenesol, eine SunPower-Gesellschaft (NASDAQ: SPWR).
Ideematec mit Sitz in Wallerfing ist auf die weltweite Belieferung von Großprojekten im Photovoltaikbereich spezialisiert. Zusätzlich werden Dienstleistungen bei der Planung, Konfiguration und Konstruktion von Solarsystemen angeboten.
CORVEL hat Ideematec umfassend rechtlich bei der Realisierung des Projekts beraten (insbesondere Lieferverträge und Sicherheitendokumentation). CORVEL hat zudem die auf Seiten Ideematec involvierten ausländischen Sozietäten koordiniert.
Berater Ideematec
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer; Associate: Christoph Prochnau (Corporate/Finance)
Rödl & Partner (Johannesburg, Südafrika): Melanie Vorster
Foley & Lardner LLP (Los Angeles, USA): Jeffrey R. Atkin
Hamburg, 27. März 2013
SunEnergy Europe GmbH hat zwei Solarparks mit einer Leistung von insgesamt ca. 42 MW in Barth, Mecklenburg-Vorpommern, entwickelt und die Projektrechte an zwei Investoren veräußert. Die Solarparks wurden bereits von der RENERCO-Gruppe, einer Tochtergesellschaft der BayWa, und der Solarparc, einer Tochtergesellschaft der Solar World, errichtet und in Betrieb genommen.
CORVEL hat SunEnergy umfassend rechtlich bezüglich der Projekte beraten.
Berater SunEnergy
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert
Berater RENERCO
Satell (München): Burkhard Reppich
Berater Solarparc
Inhouse: Peter Schreier
Hamburg, 5. Dezember 2012
Ideemasun energy GmbH realisiert als EPC-Contractor einen Solarpark mit einer Leistung von ca. 2 MW in Rumänien (Ciocanesti) für einen lokalen Energieversorger als Investor und Betreiber des Solarparks. Der Solarpark soll Ende 2012 fertiggestellt werden. Das Projekt ist der Auftakt einer Pipeline von Solarprojekten im zweistelligen MW-Bereich, deren Umsetzung Ideemasun und der Investor im Jahr 2013 beabsichtigen.
CORVEL hat Ideemasun bei der Realisierung des Projekts (insbesondere Projektverträge) umfassend rechtlich beraten.
Berater Ideemasun
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Federführung); Dr. Sven Schubert; Associate: Christoph Prochnau (alle Corporate)
Rubin Meyer Doru & Trandafir (Bukarest): Florentin Timoianu; Associate: Anca Cimpeanu (beide rumänisches Recht)
Hamburg, 30. November 2012
Die Standardkessel Baumgarte-Gruppe (SKG) errichtet auf der zum US-Bundesstaat Hawaii gehörenden Insel Kaua'i ein Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 7,5 MW (elektrische Leistung). Das Kraftwerk wird von einer Joint Venture-Gesellschaft, der Green Energy Team LLC, Hawaii, unter Beteiligung von SKG und Green Energy Hawaii LLC betrieben. Dies ist das erste „closed loop biomass“-Kraftwerk in den USA, da der gesamte im Kraftwerk eingesetzte Brennstoff aus eigens dafür am Standort angebauten Pflanzen stammt. Der von dem Kraftwerk erzeugte Strom wird an Kaua'i Island Utility Cooperative (KIUC) auf der Grundlage eines langfristigen Power Purchase Agreement verkauft und versorgt 8.500 Haushalte. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2014 geplant.
Das Investitionsvolumen beträgt ca. US$ 91 Mio. Die Projektfinanzierung während der Bauphase wird von einem Bankenkonsortium unter der Führung der Deutsche Bank (New York) gestellt. Nach Inbetriebnahme des Kraftwerks wird die Finanzierung vom U.S. Department of Agriculture's Rural Utili-ties Service übernommen.
SKG mit Sitz in Duisburg ist auf die Planung und den Bau von Kraftwerken im In- und Ausland spezialisiert. SKG zählt zu den international führenden Anbietern von Kesseltechnologien im Kraftwerksbau.
CORVEL hat SKG umfassend rechtlich bei der Realisierung des Projekts beraten (insbesondere Gesellschaftsrecht, Projekt- und Finanzierungsverträge). CORVEL hat zudem die auf Entwicklerseite beteiligten US-amerikanischen Sozietäten koordiniert.
Berater Standardkessel Baumgarte-Gruppe
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert (Federführung, Corporate, Finance, Projektverträge); Dr. Felix Brammer (Corporate, Finance); Associate: Christoph Prochnau (Corporate, Finance)
Berater Green Energy Team LLC, Hawaii
Steptoe & Johnson (New York): Michael Rennock (Corporate/Projektverträge/Finance; New York)
Carlsmith Ball (Hawaii): Gerald A. Sumida (Corporate, Projektverträge); Terri Ann Motosue (Real Estate); David W. Wong (Steuern)
Berater Green Energy Hawaii
Keating Muething & Klekamp (Cincinnati): Paul V. Muething (Corporate)
Berater Deutsche Bank (New York)
Haynes And Boone (Washington, D.C./Houston): Arthur Cohen (Federführung, Corporate, Projektverträge, Finance; Washington D.C.), Herb Glaser (Finance; Washington, D.C.); Theresa Einhorn (Corporate; Houston)
Goodsill (Hawaii): Lani L. Ewart; Peter Y. Kikuta (beide Real Estate); David J. Reber; Sean K. Clark (beide Corporate); Audrey E.J. Ng (Projektverträge)
Hamburg, 19. November 2012
CORVEL hat am 13. November 2012 eine Konferenz mit dem Thema „Projektrealisierung in Deutschland und Europa ohne gesetzliche Einspeisevergütung“ in Hamburg veranstaltet. An der Konferenz nahmen über 200 Vertreter von Erneuerbare Energien-Unternehmen, Banken, Investoren und Versicherungen teil.
Der umweltpolitische Sprecher der FDP Bundestagsfraktion, Michael Kauch, eröffnete die Konferenz. Sodann referierten Vertreter folgender Unternehmen:
• GE Wind Energy GmbH (Sebastian Mertens)
• BELECTRIC-Group (Martin Zembsch)
• Vattenfall Europe AG (Pieter Wasmuth)
• NORD/LB (Björn Heinemeyer)
• Low Carbon Germany GmbH (Bastian Dittrich)
• GLS Bank Research (Johannes Prahl)
• CORVEL LLP (Dr. Felix Brammer, Dr. Sven Schubert).
CORVEL hat Erneuerbare Energien-Projekte mit einer Leistung von mehr als 2.000 MW im In- und Ausland beraten. Ansprechpartner bei CORVEL sind Dr. Sven Schubert und Dr. Felix Brammer.
Hamburg, 14. November 2012
Die Triton Water AG aus Norderstedt hat ihren Geschäftsbereich Maritime Solutions & Services an das finnische Unternehmen Evac Oy veräußert. Evac Oy gehört zur französischen Gruppe Zodiac Marine & Pool.
Im Geschäftsbereich Maritime Solutions & Services hat die Triton Water AG seit 1851 Anlagen zur Abwasseraufbereitung und Trinkwasserversorgung für den maritimen Bereich (insbesondere Kreuzfahrtschiffe) entwickelt und produziert. Nach der Veräußerung wird sich die Triton Water AG auf den Anlagenbau für die Frisch-, Prozess- sowie die Abwasseraufbereitung im industriellen Bereich fokussieren.
CORVEL hat die Triton Water AG im Rahmen des Veräußerungsprozesses umfassend rechtlich beraten.
Berater Triton Water
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer; Associate: Christoph Prochnau (beide Corporate)
Berater Evac Oy
Raupach & Wollert-Elmendorff (Hamburg): Dr. Michael von Rüden; Dirk Hänisch
Hamburg, 7. August 2012
ARCADIA Beteiligungen aus Hamburg hat 100% der SteinhilberSchwehr-Gruppe mit Sitz in Rottweil von den Gründern der im Jahr 2001 fusionierten Unternehmensstämme Steinhilber und Schwehr erworben.
SteinhilberSchwehr ist ein führender IT-Systemintegrator und bietet unter der Marke „ComputerKomplett“ schlüsselfertige IT-Systemlösungen mit Schwerpunkten im Bereich ERP und PLM für mittelständische Fertigungsunternehmen an. Dieses umfasst Beratung, Auswahl und Implementierung der Infrastruktur und Integration der Unternehmenssoftwarekomponenten.
An der Finanzierung der Transaktion war ein Bankenkonsortium aus Kreissparkasse Biberach und Sparkasse Pforzheim-Calw beteiligt.
CORVEL hat ARCADIA Beteiligungen bei dem Erwerbsprozess und der Finanzierung umfassend rechtlich beraten.
Berater ARCADIA
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Corporate, Finance); Dr. Dirk Brockmeier (Real Estate); Associate: Christoph Prochnau (Corporate)
Hamburg, 6. Februar 2012
Corporate Executive Board („CEB“), ein an der NYSE gelistetes Unternehmen, hat die Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH („Baumgartner & Partner“) erworben.
CEB ist ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, das in den USA mehr als 85% der Fortune 500-Gesellschaften berät. Baumgartner & Partner ist in Europa eine führende Plattform für das Benchmarking von Human Resources-Prozessen. Mit dem Erwerb von Baumgartner & Partner möchte CEB ihre Geschäftstätigkeit in Kontinental-Europa ausbauen.
CORVEL hat die Gesellschafter von Baumgartner & Partner im Rahmen des Veräußerungsprozesses rechtlich beraten.
Berater Baumgartner & Partner
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert (Federführung); Dr. Felix Brammer; Associate: Eva Stöckel
Hamburg, 7. November 2011
Am 12./13. April 2011 fanden die 3. Deutsch-Amerikanischen Energietage in Berlin statt. An der Konferenz nahmen führende Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbare Energien sowie hochrangige Regierungsvertreter aus Deutschland und den USA teil, unter anderem der Botschafter der USA in Deutschland, Philip D. Murphy.
Dr. Sven Schubert, Partner bei CORVEL, moderierte auf Einladung der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) eine Panel-Diskussion zum Thema „Finanzierung von Erneuerbare Energien Projekten in den USA“.
CORVEL berät Unternehmen bei Neue Energien-Projekte im In- und Ausland, insbesondere in den USA. Ansprechpartner sind Dr. Sven Schubert und Dr. Felix Brammer.
Hamburg, 17. Mai 2011
ARCADIA Beteiligungen hat die Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH von Bilfinger Berger Facility Services erworben. Bilfinger Berger Facility Services und das Management haben sich an der Erwerbergesellschaft rückbeteiligt.
Die von Bilfinger Berger verkaufte Umweltsanierungssparte umfasst die Geschäftsbereiche Altlastensanierung, Deponietechnik, Verfahrenstechnik im Zusammenhang mit Grundwassersanierung, Abbruch, sowie den Betrieb einer eigenen thermischen Desorptionsanlage. Das Unternehmen ist mit einer englischen Tochter und der Akquise einiger internationalen Großprojekte im Ausland tätig.
Finanziert wurde der Erwerb von einem Konsortium aus Landesbank Baden-Württemberg und KBC Bank Deutschland.
CORVEL hat ARCADIA bei dem Erwerbsprozess, der Rückbeteiligung und der Finanzierungsdokumentation umfassend rechtlich beraten.
Berater ARCADIA
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer (Corporate); Dr. Philipp Jacobi (Finance); Associate: Johannes Niesemeyer (Corporate)
Hamburg, 31. Januar 2011
CORVEL hat die Landeshauptstadt Kiel im Rahmen der Umsetzung des Restrukturierungsprogramms "Einmal gemeinsam" der MVV Energie AG zu aktienrechtlichen Fragen im Hinblick auf die Stadtwerke Kiel AG beraten. Die Landeshauptstadt Kiel ist Minderheitsgesellschafter der Stadtwerke Kiel AG. Die Mehrheit wird von der MVV Energie AG gehalten.
Das Restrukturierungsprogramm soll ein jährliches Einsparvolumen von EUR 20-30 Mio. generieren. Darüber hinaus ist die Streichung von insgesamt 450 Stellen bei MVV Energie AG, der Stadtwerke Kiel AG und der Energieversorgung Offenbach AG geplant.
Hamburg, 18. Dezember 2010
Captiva Capital Partners III ELP („Captiva”), der von Natixis Capital Partners verwaltete Immobilien-Investment-Fonds, hat im Rahmen einer strukturierten Sale und Leaseback-Transaktion die Deutschlandzentrale der US-Kosmetikgruppe Avon, einem der weltweit größten Direktvermarkter von Kosmetik und Körperpflegeprodukten, erworben. Das 115.000 Quadratmeter umfassende Grundstück liegt in exponierter Lage in Neufahrn bei München und verfügt über campusartig angeordnete Gebäude mit mehr als 48.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche, die von Avon als Zentrale für die Bereiche Verwaltung, Produktion und Logistik genutzt werden. Der Standort wurde durch Avon im Rahmen eines globalen Restrukturierungsprogramms veräußert und durch Captiva kurzfristig komplett an Avon zurückvermietet.
CORVEL hat Natixis bei Erwerb und Rückvermietung der Immobilie umfassend rechtlich beraten.
Berater Nataxis
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Dirk Brockmeier; Dr. Philipp Jacobi; Associate: Johannes Niesemeyer
Hamburg, 5. Dezember 2010
CORVEL hat Triton Water beim Einstieg der Investoren EDB Investments aus Singapur und Wölbern Private Equity aus Hamburg im Rahmen einer Kapitalerhöhung beraten.
Triton Water ist ein führender Anbieter von Komplettlösungen für die industrielle maritime Wasseraufbereitung. EDB Investments ist eine führende, international tätige Investmentgesellschaft, die weltweit in innovative und dynamische Sektoren Biomedizin, saubere Technologien und digitale Medien investiert. Wölbern Private Equity ist ein PE-Fondsmanager, der auf Direktbeteiligungen und Fondsanlagen im Cleantech-Sektor spezialisiert ist.
CORVEL hat Triton Water bei der vertraglichen und aktienrechtlichen Gestaltung des Investments begleitet und berät die Gesellschaft seit Anfang 2009 laufend insbesondere in gesellschaftsrechtlichen Fragen.
Berater Triton Water
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Felix Brammer
Berater EDB Investments
Gibson Dunn: Dr. Philip Martinius
Berater Wölbern Private Equity
Watson, Farley & Williams LLP (Hamburg): Dr. Christian Ulrich Wolf
Hamburg, 3. Dezember 2010
CORVEL hat am 10. November 2010 eine Konferenz mit dem Thema „Attraktive Auslandsmärkte für Erneuerbare Energien“ in Hamburg veranstaltet. Schwerpunkte bildeten die Solar- und Windmärkte in den USA, England, Frankreich und Polen. An der Konferenz nahmen über 150 Vertreter von Erneuerbare Energien-Unternehmen, Banken, Investoren und Versicherungen teil.
Neben der Generalkonsulin der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg, Dr. Inmi Patterson, referierten Vertreter folgender Organisationen: Deutsche Energie-Agentur GmbH, S.A.G. Solarstrom AG, HSH Nordbank, Wealth Management Capital Holding GmbH, E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH, C.A.S.E (Council of American States in Europe), Commerzbank AG, Stoel Rives und CORVEL.
Die Referenten beschäftigten sich insbesondere mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Realisierung und Finanzierung von Projekten im Ausland. Die USA bildete einen besonderen Schwerpunkt.
CORVEL hat Erneuerbare Energien-Projekte mit einer Leistung von mehr als 1.000 MW im In- und Ausland beraten.
Ansprechpartner bei CORVEL sind Dr. Sven Schubert und Dr. Felix Brammer.
Hamburg, 11. November 2010
SunEnergy Europe GmbH hat einen Solarpark mit einer Leistung von ca. 8 MW und einem Investitionsvolumen von über EUR 20 Mio. in Meldorf, Schleswig-Holstein, an die Solar-Energie Nord GmbH & Co. KG („Solar-Energie“) veräußert. Der Solarpark wurde durch die DZ Bank und die VR Bank Niebüll finanziert. Das Eigenkapital wurde von SunEnergy, die mit ca. 10% am Solarpark beteiligt bleiben, und Solar-Energie zur Verfügung gestellt. Der Solarpark ist seit dem Frühjahr 2010 am Netz. Solar-Energie beabsichtigt, den Solarpark über einen Photovoltaik-Fonds zu vermarkten.
CORVEL hat SunEnergy bei der Realisierung des Projekts (insbesondere Projektverträge und Finanzierung) sowie beim Verkauf umfassend rechtlich beraten.
Berater SunEnergy
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert; Dr. Dirk Brockmeier; Dr. Philipp Jacobi
Berater Solar-Energie
Honert & Partner (Hamburg): Dr. Sönke Friedrichsen; Dr. Arnd Weisner
Berater Bankenkonsortium
Inhouse
Hamburg, 8. Juni 2010
juwi Solar hat den weltweit drittgrößten Solarpark (Photovoltaik) an WealthCap – eine Tochtergesellschaft der UniCredit Bank – veräußert, einschließlich staple debt financing. WealthCap beabsichtigt, den Solarpark über einen Photovoltaikfonds zu vermarkten, dessen Auflegung im Juli 2010 geplant ist.
juwi Solar und First Solar haben im Jahr 2009 auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Gemeinde Turnow-Preilack nördlich von Cottbus den Solarpark mit einer Leistung von rund 53 MW und einem Investitionsvolumen von über EUR 160 Mio. realisiert. Der Solarpark ist zu 80 % von einem Konsortium aus sechs Landesbanken und Banken mit der KfW-IPEX Bank als Konsortialführer fremdfinanziert worden. Das Eigenkapital haben die Joint Venture Partner juwi Holding und First Solar als Mezzanine-Darlehen zur Verfügung gestellt. Der Solarpark ist seit Herbst 2009 vollständig am Netz und umfasst eine Fläche von 162 Hektar; dies entspricht einer Fläche von mehr als 210 Fußballfeldern und deckt den Jahresbedarf von 15.000 Haushalten.
CORVEL hat juwi bei der Realisierung des Projekts (insbesondere Projektverträge und Finanzierung) sowie beim Verkauf umfassend rechtlich beraten.
Berater juwi Solar
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Sven Schubert; Dr. Felix Brammer; Dr. Philipp Jacobi; Dr. Dirk Brockmeier
Berater First Solar
HengelerMueller (Frankfurt): Dr. Daniel Kress; Dr. Ralph Defren; Dr. Axel Gehringer; Dr. Markus Lauer
Berater Banken
White & Case (Düsseldorf): Dr. Alexander Reuter; Ralph Busch
Hamburg, 12. April 2010
Am 22./23. März 2010 fanden die 2. Deutsch-Amerikanischen Energietage in Berlin statt. An der Konferenz nahmen führende Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien sowie hochrangige Regierungsvertreter aus Deutschland und den USA teil, unter anderem die Bundesminister Brüderle und Dr. Röttgen sowie der Botschafter der USA in Deutschland, Philip D. Murphy.
Neben der Diskussion der aktuellen Entwicklungen in Deutschland und den USA stand die Erläuterung der derzeitigen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den USA im Mittelpunkt.
Aufgrund der Expertise von CORVEL in diesen Bereichen referierte Dr. Sven Schubert, Partner bei CORVEL, zu dem Thema „Projektrealisierung in den USA: Unterschiede zum deutschen Markt“. Co-Referent von Dr. Schubert war Stephen Hall, Partner bei Stoel Rives, eine der führenden US-amerikanischen Sozietäten im Bereich Erneuerbare Energien. CORVEL und Stoel Rives verbindet eine enge transatlantische Zusammenarbeit. Dr. Schubert und Stephen Hall waren zudem Mitglieder einer Expertenrunde, die den Konferenzteilnehmern Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Erneuerbare Energien-Projekten in den USA beantwortete.
CORVEL berät Unternehmen bei Erneuerbare Energien-Projekten im In- und Ausland, insbesondere in den USA.
Hamburg, 24. März 2010
CORVEL hat die alstria office REIT-AG in den ersten drei Quartalen 2009 bei der Veräußerung von vier Büroimmobilien beraten. Es handelt sich um single asset Transaktionen mit vier unterschiedlichen Käufern. Der Gesamtkaufpreis betrug über EUR 45 Mio. Drei der verkauften Immobilien sind in Hamburg und eine Immobilie ist in Berlin belegen. Mit diesen Transaktionen hat CORVEL ca. 15% des Gesamtinvestitionsvolumens im Hamburger Immobilienmarkt im bisherigen Jahresverlauf beraten.
Berater alstria
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Dirk Brockmeier (Federführung, Immobilienrecht); Dr. Philipp Jacobi (Gesellschaftsrecht)
Hamburg, 1. Oktober 2009
In Hamburg gründet sich erneut eine Kanzlei, deren Wurzeln auf Freshfields Bruckhaus Deringer zurückgehen. Unter dem Namen CORVEL gehen ab September die Corporate-Anwälte Dr. Dirk Brockmeier (41), Dr. Sven Schubert (40), Dr. Philipp Jacobi (37) und Dr. Felix Brammer (36) zusammen. Brockmeier war zuletzt Partner bei der Hamburger MDP-Kanzlei Alpers & Stenger, wohin er im März 2005 von Freshfields gewechselt war.
Schubert kommt von Hilbrandt Rückert Ebbinghaus. Dem Freshfields-Spin-off hatte er sich im August 2006 angeschlossen, zuvor war er sechs Jahre lang bei der Großkanzlei, zuletzt wie Brockmeier als Senior beziehungsweise Principal Associate. Diesen Status haben derzeit auch noch Jacobi und Brammer, die ohne Umweg aus dem renommierten Hamburger Freshfields-Büro kommen.
CORVEL geht als englische LLP an den Start. Schubert, der bereits seit Ende Juni nicht mehr bei Hilbrandt Rückert Ebbinghaus ist, hat seine Tätigkeit bereits aufgenommen, die anderen drei folgen zum September.
“Für uns alle war klar, dass wir uns auf das Transaktionsgeschäft fokussieren wollen”, sagte Schubert. “Dazu gehören M&A, Projektentwicklungen, Immobilien- und Private-Equity-Deals sowie Restrukturierungen, die wir jeweils auch international begleiten können.” Die laufende gesellschaftsrechtliche Betreuung biete CORVEL ebenfalls mit an, im Vordergrund solle jedoch die Transaktionsberatung stehen, so Schubert. Und Brockmeier ergänzte: “Dazu kam, dass wir als Partner die gleiche Beratungsphilosophie teilen und wir uns schon lange aus der Freshfields-Zeit kennen.”
In Hamburg gibt es bereits etliche kleinere Kanzleien, deren Corporate-Partner ihre Karriere bei Freshfields beziehungsweise deren Vorgängerkanzleien begonnen haben. Zu den prominenten Beispielen gehören Rittstieg und Löhde Leo Schmidt-Hollburg Witte (zum Teil auch von Luther).
In den vergangenen fünf Jahren haben wiederholt Freshfields-Associates eigene Kanzleien gegründet. Neben Hilbrandt Rückert Ebbinghaus entstanden so auch KAHB Rechtsanwälte (zum Teil von Schindhelm) und Renzenbrink Raschke von Knobelsdorff Heiser. Als letzte Neugründung war mit KNPZ Rechtsanwälte eine IP-, IT- und Medienrechtsboutique entstanden: Prof. Christian Klawitter, langjähriger Freshfields-Partner, gründete gemeinsam mit den beiden Freshfields-Principal- Associates Dr. Kai-Uwe Plath und Dr. Mathias Zintler sowie Dr. Gerald Neben von Lovells eine eigene Kanzlei.
Hilbrandt Rückert Ebbinghaus war im August 2003 entstanden, als sich die beiden Senior-Asociates Peter Ebbinghaus und Dr. Tilman Rückert aus der Freshfields-Corporate-Praxis mit Dr. Christian Hilbrandt zusammenschlossen. Der Arbeitsrechtler Hilbrandt hatte Freshfields bereits 2001 im Zuge der englischen Fusion verlassen. Gut ein Jahr später erweiterte die Kanzlei ihren Fokus mit dem Kartellrechtler Lutz Marcus Becker, der von White & Case dazu kam. Der Weggang von Schubert bedeutet im Gesellschaftsrecht einen weiteren Verlust für die Kanzlei, nachdem Peter Ebbinghaus im März 2007 verstorben war. Zur zukünftigen Entwicklung bei Hilbrandt Rückert Ebbinghaus war aus der Kanzlei bis Redaktionsschluss keine Stellungnahme zu erhalten.
Bei Alpers & Stenger arbeiten nach Brockmeiers Ausscheiden noch sechs Partner, davon drei Rechtsanwälte und drei Steuerberater. Namenspartner Dr. Gernot Stenger bedauerte den Weggang von Brockmeier. “Ich kann aber auch verstehen, dass er seine Vorstellungen in einer eigenen Kanzlei umsetzen will.” (Christine Albert)
Quelle: JUVE 21. August 2008